Diplomlehrgang

Diplomstudium – Theologie mit Tiefe und Perspektiven

Ein fundiertes Theologiestudium eröffnet neue Perspektiven: tiefer fragen, weiter denken, bewusster leben. An der AKG wird Theologie lebendig – greifbar, praxisnah und persönlich.

Investieren Sie in Ihren Glauben an Jesus Christus und bauen Sie ein tragendes Fundament für Alltag, Beruf und Berufung. Wenn Sie in Ihrer Gemeinde, einer christlichen Initiative oder in der Gesellschaft etwas bewegen und bewirken möchten, sind Sie an der AKG genau richtig.

Im Studium bekommen herausfordernde Fragen und neue Perspektiven Raum. Die theologische Tiefe stärkt Ihren Glauben und bereitet Sie auf ein Leben mit Berufung vor.

Was Sie erwartet:
Akademisch fundiert und geistlich stärkend: An der AKG werden Sie theologisch herausgefordert, persönlich begleitet und ermutigt, Ihren Glauben zu vertiefen.

Image
Regelstudiendauer: 4 Semester in Vollzeit (90 ECTS bzw. 50 SWS).
Eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 13 Unterrichtsstunden (á 45 Minuten).
Studienart: Vollzeit oder Teilzeit
Durchführungsort: Gerhard-Bronner-Straße 1, 1100 Wien
Start: Einstieg jeweils zum Semesterstart möglich.
Voraussetzungen: Für die Zulassung zum Diplomlehrgang wird die allgemeine Universitätsreife und Kenntnis der deutschen Sprache, mindestens auf dem Niveau von C1 gemäß dem europäischen Referenzrahmen für Sprachen vorausgesetzt.
Fernstudium: Einzelne Lehrveranstaltungen können ganz oder teilweise im Fernstudium absolviert werden. Bei Interesse ist ein vorausgehendes Beratungsgespräch erforderlich.
Inskriptionsgebühr: € 100,- einmalig bei der Einschreibung fürs Studium.
Studiengebühr: Unser Gebührenmodell – fair, transparent und planbar:
Die Studiengebühr beträgt € 160,- pro Semesterwochenstunde (SWS).
Ab 8 SWS profitieren Sie von einem Pauschalbetrag von nur € 1.250,- pro Semester. So behalten Sie die Kosten im Blick – und können sich ganz auf Ihre Ausbildung konzentrieren.
Abschluss: Diplom in Theologie (90 ECTS)
Perspektiven: Das Theologiestudium an der AKG bereitet Sie darauf vor, sich qualifiziert und engagiert in Gemeinde und christlichen Werken einzubringen.
Sie erhalten ein solides Grundstudium, das Sie auf ein weiterführendes Bachelor- oder, für bereits graduierte Studierende, zur Aufnahme eines Masterstudiums vorbereitet.
Biblische Sprachen: Wenn Sie einen Bachelor in Theologie anstreben, empfehlen wir Ihnen, die biblischen Sprachen Griechisch, Hebräisch und Latein bereits während Ihres Studiums an der AKG – entweder direkt bei uns oder an einem anderen Institut – zu erlernen. Die Sprachprüfungen sollten idealerweise an der akkreditierten Hochschule abgelegt werden, an der Sie Ihr Studium fortsetzen möchten.
Für ein Masterstudium (Master of Arts) empfehlen wir, Griechisch und Hebräisch ebenfalls bereits während des Studiums an der AKG oder einem anderen Institut zu erwerben.
Vorlesungszeiten: Sie studieren an vier Tagen in der Woche (Mo–Do). In der Regel finden die Lehrveranstaltungen zwischen 09:00 und 18:00 Uhr statt.
Studienatmosphäre: Lehrveranstaltungen in kleinen Gruppen von 4 bis 10 Personen schaffen eine ermutigende Lernatmosphäre, in der Sie gesehen werden.
Hier wächst Eigeninitiative, persönliche Betreuung wird spürbar – und Lernen wird zu einer Erfahrung echter Gemeinschaft.

Nach Ihrem Abschluss sind Sie mit den elementaren Fähigkeiten und dem grundlegenden Wissen ausgestattet, um Ihren Glauben theologisch zu reflektieren und adäquat – auch im Gegenüber zu Andersdenkenden – zu artikulieren.

Unser Team von Lehrenden bringt theologisch-akademisches Wissen und viel Praxiserfahrung aus dem Gemeindeleben zusammen.

Fachbereiche und zugehörige Lehrveranstaltungen:

Einführung (3 ECTS) - Einführung in das Studium der Theologie (3 ECTS, 2 SWS)
Alttestamentliche Theologie (14 ECTS) - Bibelkunde Altes Testament (2 ECTS, 1 SWS)
- Einleitung in das Alte Testament (6 ECTS, 2 SWS)
- Umwelt des Alten Testaments (3 ECTS, 2 SWS)
- Geschichte Israels (3 ECTS, 2 SWS)
Neutestamentliche Theologie (14 ECTS) - Bibelkunde Neues Testament (2 ECTS, 1 SWS)
- Einleitung in das Neue Testament (6 ECTS, 2 SWS)
- Umwelt des Neuen Testaments (3 ECTS, 2 SWS)
- Geschichte des Judentums (3 ECTS, 2 SWS)
Alttestamentliche und
neutestamentliche Theologie (3 ECTS)
- Hermeneutik der Bibel (3 ECTS, 2 SWS)
Historische Theologie (23 ECTS) - Frühe Kirche und Mittelalter (5 ECTS, 2 SWS)
- Reformation (3 ECTS, 2 SWS)
- Pietismus und Neuzeit (3 ECTS, 2 SWS)
- Geschichte des Christentums in Österreich (3 ECTS, 2 SWS)
- Theologiegeschichte (3 ECTS, 2 SWS)
- Philosophiegeschichte (6 ECTS, 2 SWS)
Systematische Theologie (15 ECTS) - Einführung in die Dogmatik (6 ECTS, 2 SWS)
- Gotteslehre und Ekklesiologie (3 ECTS, 2 SWS)
- Einführung in die theologische Ethik (3 ECTS, 2 SWS)
- Themenfelder der theologischen Ethik (3 ECTS, 2 SWS)
Praktische Theologie (18 ECTS) - Praktische Theologie als Disziplin (3 ECTS, 2 SWS)
- Gemeindeaufbau und -leitung (3 ECTS, 2 SWS)
- Seelsorge (3 ECTS, 2 SWS)
- Kasualien (3 ECTS, 2 SWS)
- Homiletik (3 ECTS, 2 SWS)
- Liturgik (3 ECTS, 2 SWS)

Vision

Ein Segen sein für Österreich und weltweit.

Postadresse

Karl-Popper-Straße 16, 1100 Wien, Austria

 

Standort Campus

Gerhard-Bronner-Straße 1, 1100 Wien, Austria