Die Akademie für Kirche und Gesellschaft (AKG) wurde im Herbst 2022 ins Leben gerufen. Heute bietet sie ein Diplomprogramm an, das für eine qualifizierte Mitarbeit in christlichen Gemeinden, Werken und Initiativen ausbildet. Gleichzeitig eröffnet es Möglichkeiten zu einem Weiterstudium in Theologie auf Bachelor- oder Master-Niveau.
Die Anfänge dieses Weges reichen zurück in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts, als geistliche Aufbrüche die Kirchenlandschaft Österreichs prägten. Viele dynamische Freikirchen entstanden, und mit ihrem Wachstum wurde der Bedarf an gut ausgebildetem Personal immer dringlicher. In diesem Kontext wurden 2004 die Evangelikale Akademie Österreich (EVAK) mit Standorten in Wien, Graz und Villach sowie das Institut für Theologie und Gemeindebau (ITG) mit Standorten in Innsbruck und Linz gegründet. 2008 folgte die Akademie für Theologie und Gemeinde (AThG) in Wien. Alle drei Institute verfolgten das Ziel, theologische Bildung in Österreich dezentral zugänglich zu machen.
2015 entstand der Wunsch, in Österreich ein staatlich akkreditiertes Theologiestudium anzubieten. Daraus entwickelte sich 2016 das Akkreditierungsprojekt Campus Danubia, das die Zusammenarbeit der drei theologischen Ausbildungsstätten intensivieren sollte. Im Februar 2018 wurde der erste Akkreditierungsantrag als Privatuniversität bei der zuständigen Behörde eingereicht. Im Sommer desselben Jahres wurden neue Räumlichkeiten in Wien direkt neben dem Hauptbahnhof bezogen, und bereits im Herbst startete das Ein-Jahres-Programm, das zu einem Zertifikat in Theologie führte.
Trotz aller Bemühungen stellte sich im April 2019 heraus, dass die Akkreditierung als Privatuniversität nicht erreicht werden konnte. Nach weiteren Entwicklungen wurde im Dezember 2020 ein neuer Antrag auf Akkreditierung vorgelegt. Doch auch dieser erhielt Anfang 2022 keinen positiven Bescheid. Diese Phase war herausfordernd und von Ernüchterung geprägt. Dennoch konnten all die wertvollen Erfahrungen, das erarbeitete Netzwerk und das Engagement aller Beteiligten in eine neue, fruchtbare Richtung gelenkt werden. Zum 1. Oktober 2022 hin kam es zur Gründung der Akademie für Kirche und Gesellschaft (AKG).
Das Zertifikatsprogramm des Campus Danubia lief aus, und seither wird an der AKG ein Diplomprogramm angeboten, das einer fundierten theologischen Grundausbildung dient. Die Professorinnen und Professoren, die für die geplante Privatuniversität gewonnen worden waren, blieben der Einrichtung verbunden und begannen, die Qualität der Lehre an der AKG zu prägen.
Wichtige Meilensteine waren die gegenseitigen Entscheidungen vertiefter Zusammenarbeit mit der STH Basel (seit 2024) und der IHL in Bad Liebenzell (seit 2025). So stehen Absolventinnen und Absolventen derzeit drei Wege offen: der direkte Einstieg in die Gemeindearbeit, ein Weiterstudium zum Bachelor in Theologie an der STH Basel oder – für bereits graduierte Studierende – ein Masterstudium an der IHL.
Heute ist die AKG eine bedeutende theologische Ausbildungsstätte in Österreich und bietet eine wertvolle Bildungsgrundlage für Menschen, die Gottes Ruf in Kirche und Gesellschaft folgen. Die Entwicklung der AKG zeigt, dass Widrigkeiten und Enttäuschungen nicht das Ende aller Hoffnungen bedeuten müssen, sondern sich als Beginn neuer, wertvoller Wege erweisen können.
Inhalt und Redaktion:
Akademie für Kirche und Gesellschaft (AKG)
Karl-Popper-Straße 16
A - 1100 Wien
kontakt@akg-studium.at
+43-(0)1/812 38 60
Diese Website wurde nach bestem Wissen erarbeitet. Es wird jedoch keine Garantie dafür übernommen, dass die vermittelten Informationen fehlerfrei und vollständig sind.
Der Herausgeber behält sich das Recht vor, diese Website jederzeit zu ergänzen oder Informationen zu ändern oder zu löschen. Links auf fremde Seiten stellen nur Wegweiser zu diesen Seiten dar. Der Herausgeber übernimmt für den Inhalt der Seiten, auf die verlinkt wird, keine Haftung.
Akademie für Kirche und Gesellschaft (AKG)
Karl-Popper-Straße 16
A - 1100 Wien
kontakt@akg-studium.at
+43-(0)1/812 38 60
Diese Website wurde nach bestem Wissen erarbeitet. Es wird jedoch keine Garantie dafür übernommen, dass die vermittelten Informationen fehlerfrei und vollständig sind.
Der Herausgeber behält sich das Recht vor, diese Website jederzeit zu ergänzen oder Informationen zu ändern oder zu löschen. Links auf fremde Seiten stellen nur Wegweiser zu diesen Seiten dar. Der Herausgeber übernimmt für den Inhalt der Seiten, auf die verlinkt wird, keine Haftung.
Akademie für Kirche und Gesellschaft 2022 / Alle Rechte vorbehalten